
Übersicht der Leica Pradovit Diaprojektor Modelle von ca. 1978 bis zum Ende der Produktion bei Leica. Mit Tipps & Infos zu Revisionen und welche Modelle man heute noch sinnvoll nutzen kann!
Wir empfehlen, wir verkaufen mit Garantie, reparieren und kaufen nur diese Leica Modelle:
Leica P600 / Leica P300 / Leica RT-s-m / Leica CA2502 /
weitere Modelle & Infos:
Pradovit C 1500/ CA 1500/ C 2500/ CA 2500 ***
Diese Modelle wurden produziert von 1976 bis 1980, das damalige Spitzenmodell, für Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause durch Dreikanal-Wechselsystem mit zweiteiliger Vorhangblende, gesamter Wechsel 0,4 Sek., Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Bildfenstertemperatur max. 55 C beim C/ CA 1500 und 65 C beim C/ CA 2500. Die Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500). Der Nutzlichtstrom 550 lm (1500er), bzw. 800 lm (2500er) (jeweils mit Colorplan 2,5/90mm); Thermoschutzschalter; die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme. Einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt.
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!
Aufstellfläche: L: 334mm, B: 268mm, Höhe: 166mm; Gewicht: je nach Modell 7 bis 10kg. > Anleitung C2500 u.A….
Das Nachfolgemodell ist der bis heute legendäre und empfehlenswerte Leica CA2502 >…
Pradovit R 150/ RA 150
Damals günstigstes Leica Einsteigermodell. Heute nicht mehr zu empfehlen! Eine Reparatur lohnt nicht mehr = teurer als das gerät! Gebaut von ca. 1976 bis 1978. Der R 150 ohne Autofokus, der RA 150 mit Autofocus. geeignet nur für die UNI/DIN Gemeinschafts-Magazine. Mit Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger & herausnehmbarer Diabühne. Lichtstrom 600 lm (mit Colorplan 2,5/90), Bildfenstertemperatur max. 62 C, Diawechsel 1,5 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive,
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!
Maße: H: 133mm; L: 280mm; B: 262mm; Gewicht: 4,3 kg. Zubehör: 5 Objektive von 50 bis 150mm, Beleuchtungslinse für 50mm-Objektiv, drahtlose Fernbedienung mit 3m-Kabel. > Anleitung R150
Pradolux RT-300
ab 1980 in den USA hergestellter und vertriebender Rundmagazinprojektor für Kodak-Carousel-Magazine
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!
Pradovit S und S/ AF
1978 … ca. 1980 nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Wenn Sie einen besitzen der funktioniert, wunderbar, aber ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr!
Pradovit R 152/ RA152
1982 bis ca. 1986?
Für die neuen, mit Kindermann entwickelten LKM-Magazine, aber auch Gem.-Magazine. Mit einer Dunkelpause von 1,4 Sek. Die Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, RA ist baugleich mit R 152, jedoch mit Autofocus,
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!
P 153 Pradovit / P 253 Pradovit (je auch als IR und DU)
1990 – 1993
Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, P-Objektive. Als Ausführung IR (mit Infrarot-FB), DU (für Überblendung). Der Projektor entstammt einer Kooperation mit Kindermann, er ist deshalb den Kindermann-Projektoren dieser Zeit sehr ähnlich. P 153: Lampe: 24V/ 150 W Halogen. P253 baugleich mit P 153 Pradovit, jedoch mit Lampe 24V/ 250 Watt Halogen. Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive. > Anleitung P153/253
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!

Pradovit CA 2502
1982 … ca. 1986 mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, P-Objektive
* Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich

Pradovit Color 2
1986 bis 1988
Spitzenmodell, ähnlich Pradovit CA 2500, jedoch ohne Dreikanal-Wechselsystem, Dia-Wechsel daher ca. 1 Sec, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Objektivfassung P.
* Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich

P 2000 Pradovit
1991 bis 1993 Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, aus namensrechtlichen Gründen umbenannt. Mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P
Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive > Bedienungsanleitung P2000
* Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich

P 2002 Pradovit
gebaut vob 1993 bis ca.2000. Konstruktiv identisch mit P2000, Besonderheit der automatische lampenwechsel, es sind 2 HLX Lampen verbaut, die automatisch umschalten. Alles weitere adzu in der Anleitung.
Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich
Anleitung Leica P2002 (öffnet in neuem Tab)“>> Anleitung Leica P2002
* Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich

* *** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!
Leica P 150/ P 150 IR/ P 150 DU
1990 bis ca. 2005 kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine. Lampe: 24V/ 150 W Halogen. P2-Objektive, ein Lichtzeiger war optional erhältlich und an die FB ansteckbar. Die Version DU war für Überblendung vorgerichtet, Maße: 254 x 250 x 123 mm (L/B/H), Gewicht ca. 3,6 kg

P 155 Pradovit/ P 255 Pradovit (jeweils auch als DU und IR
Hergestellt von 1990 bis 1994. Mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe (P155) oder 250 Watt-Lampe (P255), Einzeldiabetrachtung auf Opalglasscheibe, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), Gehäuse weiß/ schwarz, Lampe: 24V/ 250 W Halogen (P 255), Objektivfassung P2 Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung), Gehäuse weiß mit schwarzem Chassis, aus schlagfestem Kunststoff,
Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,
*** Heute nicht mehr rentabel zur Reparatur. Ein Kauf dieser Modelle lohnt heute nicht mehr- verkaufen und reparieren diese Modelle NICHT mehr!!!

Pradovit P 300 / P 300 IR
1993 bis 2006. Gehäuse wie P 255, jedoch silberfarbig, Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Triac für Überblendung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P2, Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff, Variante P 300 IR mit IR- Fernbedienung
Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,
- Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich

Pradovit P 600/ 600 IR
Das Modell wurde von 1995 bis 2006 produziert. Er transportiert die
LKM-, CS-, 120er-Rundmagazin oder UNI/DIN/Gem.- Diamagazine, verfügt übre einen integr. Timer, Diavorbetrachtung, Objektivfassung P2; Ausführung als P 600 IR oder P 600 (Version IR mit Infrarot-Fernbedienung. Laserpointer oder nur Kabelfernbedienung ohne Laserpointer), Lampe: 24V/ 250 W Halogen mit Bright-Light-Kondensorsystem, automatischer Lampenwechsel, weiterentwickelter Zeiss-Ikon, bzw. Zett-Projektor (Royal AF selektiv) nach Übernahme des Braunschweiger Projektorenwerkes, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;
- Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich
> Bedienungsanleitung D/E/I Leica Pradovit P600/ P60=IR

Pradovit RT-m und RT-s
1998 bis ca. 2007 Aus der Kooperation mit Kodak ging dieser Hochleistungs-Projektor für 80er- und 140er- Rundmagazine hervor. Lampe: 82V/ 300W, Diawechsel 0,9 Sek., eingebauter Timer, autom. Lampenwechsel, beide Geräte optimiert für Multimedia-Nutzung durch P-Bus-Stelle, IR-Fernbedienung, RT-m mit integriertem Überblender für 2 Projektoren, Objektivfassung Pro.
- Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich
> weitere Informationen & Anleitung zum freien Download . . .

Pradovit IR
ab 2002- Ende, weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert (serielle RS 232 – Buchse). Dasuch ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600 (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2,
- Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich
Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

Pradovit PC
ab 2003
Der Pradovit PC ist baugleich mit P 600. Jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert. Dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600, (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2,
- Sehr beliebtes Modell, auch heute noch sinnvoll nutzbar. Reparaturen sind fast uneingeschränkt möglich
Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;